Datenschutz
Allgemeine Datenerhebung und -Verarbeitung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie als Nutzer der offiziellen Webseite (soundsandstorys) von Daniel Pfennig (nachfolgend „Anbieter“ genannt) über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten, die bei Ihrem Besuch und der Nutzung dieser Webseite anfallen. Wir beachten selbstverständlich die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, wie sie unter anderem im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und im Telemediengesetz (TMG) geregelt sind, und legen besonderen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Darüber hinaus berücksichtigen wir die Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Diese Datenschutzerklärung gilt jedoch nicht für Internetseiten, die Sie durch Hyperlinks auf unserer Seite erreichen können.
Erhebung von Zugriffsdaten
Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden von uns bzw. unserem Webspace-Provider Zugriffsdaten wie IP-Adresse, Provider des anfragenden Rechners, aufgerufene Webseite und Daten, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Statusmeldung über erfolgreichen Abruf, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems sowie die zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL) erfasst.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Systemadministration, Systemsicherheit, Angebotsoptimierung sowie für statistische Auswertungen. Eine weitergehende Auswertung dieser Zugriffsdaten behalten wir uns nur vor, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung oder einen Angriff auf unsere Internetseiten bestehen.
Begriff der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind gemäß § 3 Abs. 1 BDSG Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierzu zählen beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Auch Nutzungsdaten fallen unter die Kategorie personenbezogener Daten.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben personenbezogene Daten nur, sofern dies gesetzlich zulässig ist oder Sie in die Erhebung einwilligen. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über ein Kontaktformular speichern wir Ihre Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens. Nach Abschluss der Bearbeitung werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Blog und Kommentare
Bei der Nutzung der Kommentarfunktion im Blog speichert der Anbieter Ihre IP-Adresse, um im Falle von rechtswidrigen Inhalten eine Rückverfolgung zu ermöglichen und den gesetzlichen Vorgaben nachzukommen. Weitere Angaben können Sie freiwillig machen.
Beim Abonnieren von Blogbeiträgen oder Kommentaren senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail, um sicherzustellen, dass die Anmeldung von Ihnen stammt. Diese Abonnements können Sie jederzeit abbestellen, wobei die notwendigen Schritte in der Bestätigungs-E-Mail erläutert werden. Ihre Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten können Sie ebenfalls jederzeit widerrufen.
Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Der Anbieter kann auf seiner Webseite Inhalte und Dienste Dritter einbinden, wie z.B. Google Maps, YouTube-Videos oder RSS-Feeds. Damit diese Inhalte korrekt angezeigt werden können, wird Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Drittanbieter übermittelt. Wir bemühen uns, nur solche Drittanbieter einzubinden, die Ihre IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung der Inhalte nutzen. In Einzelfällen können aber auch weitergehende Verarbeitungen stattfinden, auf die wir gesondert hinweisen.
Social Plugins
Auf unseren Seiten verwenden wir sogenannte Social Plugins sozialer Netzwerke, die in der Regel außerhalb Deutschlands und der EU betrieben werden. Nachfolgend werden einige genutzte Plugins genauer erläutert:
Verwendung von Facebook-Plugins
Unsere Webseite verwendet Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA), erkennbar am Facebook-Logo (weißes „f“ auf blauem Hintergrund) oder dem „Like-Button“ (Daumen hoch-Symbol). Eine Übersicht der Plugins finden Sie hier: Facebook Plugins.
Beim Aufrufen einer Seite mit einem solchen Plugin wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Sollten Sie während des Besuchs in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sein, kann Facebook diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Interagieren Sie mit dem Plugin, beispielsweise durch Betätigung des „Like-Buttons“, wird diese Information ebenfalls an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Um diese Zuordnung zu vermeiden, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Account aus, bevor Sie unsere Seite besuchen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Facebook.
Verwendung von YouTube
Zur Einbindung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von YouTube.
Verwendung von Twitter
Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes Twitter integriert, bereitgestellt von der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Diese Funktionen erkennen Sie am Symbol eines blauen Vogels.
Wenn Sie eine Seite mit einer Twitter-Funktion aufrufen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Twitter-Servern hergestellt. Auch hier hat der Anbieter keine Kontrolle über die erhobenen Daten. Falls Sie während des Besuchs in Ihrem Twitter-Konto eingeloggt sind, kann Twitter den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Twitter.
Cookies
Um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen, setzen wir Cookies ein. Wenn Sie den Einsatz von Cookies einschränken oder deaktivieren möchten, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers vornehmen. Bitte beachten Sie, dass es bei einer Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen kommen kann.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf kostenlose Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Des Weiteren können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Senden Sie hierzu eine E-Mail an pfennig.daniel@gmail.com.